Warum liebe ich St. Petersburg? Von Jan

Warum liebe ich Sankt Petersburg?  Von Jan

Ein Grund ist sicher, dass hier vieles abseits ausgetretener Touristenpfaden zu entdecken ist. Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass selbst Zar Peter der Große nicht genau wusste, welches die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt waren. Aber ich weiß es !

St. Petersburg, auch „Russlands Tor zum Westen“ genannt, ist mit der Lage nördlich des 60. Breitengrades die nördlichste Millionen-Metropole der Erde und wetteifert mit Moskau um den Titel Kultur-Hauptstadt Russlands.

Die Zarenstadt, auch Venedig des Nordens genannt, besitzt mehr Brücken als sein italienisches Pendant. Ein ganz besonderer Flair entsteht durch die zahlreichen Kanäle, die sich durch die Stadt ziehen. Ganze 42 Inseln zählt die Stadt, abgeteilt durch die o.g. Kanäle und das Wasser der Newa, die bei St. Petersburg in den Finnischen Meerbusen mündet. Basierend auf dieser strategisch günstigen Lage, denn von hier konnten man den Fluss ins Landesinnere gut kontrollieren, ließ Zar Peter der Große 1703 die Peter-Paul-Festung errichten. Es folgte eine mühsame Trockenlegung des morastigen Bodens, aber einige Jahre später war sie geboren, die neue Metropole und Hauptstadt des Russischen Reiches.

Zwei Jahrhunderte bauten Zaren Prunkbauten und prächtige Straßenzüge, die der Innenstadt heute den Titel UNESCO Weltkulturerbe sichern. Neben Zar Peter, der jedoch nicht Namensgeber der Stadt ist, denn dies ist der Stadtheilige Petrus, war es Katharina die Große, die die meisten der einmaligen architektonischen Schätze bauen ließ: so den Winterpalast, das Smolny-Kloster und den Katharinenpalast. Zudem war sie verantwortlich für eine erneute Öffnung gen Westen, die viele Freigeister anlockte und für eine künstlerische Renaissance sorgte.

Was auch nicht jedem geläufig ist, ist die wechselhafte Namensgebung der wunderschönen Stadt. So wurde 1914 nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs der zu Deutsch klingende Stadtname russifiziert und aus St. Petersburg wurde Petrograd. Nur zehn Jahre später, nach dem Tod Lenins, wurde Petrograd zu Leningrad. Begründet wurde der erneute Namenswechsel damit, dass in der Stadt die Oktoberrevolution begonnen hatte. 1917 war dies, und zwar mit einem Schuss aus der Bugkanone des Panzerkreuzers Aurora, heute ein Museumsschiff. Der Platzpatronenschuss war das Signal für den Sturm auf den Winterpalast. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kam es zu einer Volksabstimmung über den künftigen Namen, wobei sich eine knappe Mehrheit für die Rückbenennung in St. Petersburg aussprach. In diesem Zuge erhielten auch viele Straßen, Brücken und Metro-Stationen ihren früheren Namen zurück.

Ich finde, die Stadt glänzt und glitzert in der Sonne wie keine andere – sei es schneeweißer Marmor oder prächtiges Blattgold. Traumhaft schöne Paläste, Schlösser und außergewöhnliche Prunkbauten, dazu Museen von Weltrang wie die weltbekannte Eremitage.

Das berühmteste Museum beherbergt eine gigantische Kunstsammlung mit Werken u.a. von Picasso, Rembrandt und Rubens. Dazu fällt mir noch etwas nicht Alltägliches ein. So beherbergt die Eremitage auch Katzen. Ja, sie haben richtig gelesen. Es leben mehrere Dutzend Katzen in den Kellern und Höfen. Zogen die ersten Tiere als Mäuse- und Rattenfänger vor mehr als 250 Jahren ein, haben Katzen im Palast seither ein Wohnrecht – seit einigen Jahren verfügen Sie sogar über einen „eigenen“ Instagram-Account ;-).

Weitere weltbekannte Sehenswürdigkeiten neben den o.g. Bauwerken Katharinas sind die Blutskirche,

das Schloss Peterhof und die Isaak Kathedrale, um nur einige zu nennen. Unbedingt sehenswert ist auch die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers im Katharinenpalast in Zarskoje Selo. Aber ich verspreche, Sie auch an verborge, touristisch weit weniger stark besuchte Plätze zu bringen. Einen davon verrate ich aber hier schon mal:

Nowaja Gollandija, Neu-Holland, wie Peter der Große die Insel taufte. Bis 2004 Marine Sperrbezirk und Holzkontor, kaufte der Oligarch Roman Abramowitsch 2010 das zu der Zeit verlassene 7,8 Hektar große Eiland, welches nur eine Viertelstunde zu Fuß von der Isaakskathedrale und der Altstadt entfernt liegt. Abramowitsch, der zumeist im Londoner Stadtteil Chelsea lebt mit zwischenzeitlich auch israelischer Staatsbürgerschaft, errichtete auf ihr eine Art Kulturpark, der nun bereits seit 4 Jahren geöffnet hat. Wunderbar gepflegte Liegewiesen, Kräutergärten, Boule-Bahn, Kiosk, Skulpturen und wechselnden Installationen, Museen und große Freilichtbühnen. Während des Winters wird der Rasen eingerollt und die Liegewiese verwandelt sich in eine riesige Schlittschuheislauffläche. 2018 wurde das Ensemble sogar mit einem europäischen Architekturpreis ausgezeichnet. Mein Tipp neben Seele baumeln lassen sind die hiesigen, hervorragenden Restaurants mit georgischer oder israelischer Küche.

Abschließend möchte ich Ihnen noch einige Tipps im Umgang mit den Menschen vor Ort geben. Denn Einiges läuft in Russland doch schon anders bzw. es existieren auch falsche Vorstellungen. Dafür habe ich mal 3 Beispiele zusammengestellt.

  • Begrüßung,
  • Aberglaube und Naseschnäuzen
  • Trinken, also Wodka ;-)

Die Begrüßung ähnelt im ersten Augenblick der, die wir kennen, also (vor und ggf. nach Corona) Händeschütteln. Aber dann doch nicht so ganz. So sollte ein Mann einer Frau nicht zuerst die Hand geben. Frauen untereinander begrüßen sich zumeist mit drei Wangenküssen; Umarmungen und Küsse sind aber auch unter befreundeten Männern üblich. Auch hier reden wir von „vor Corona“.

Viele meiner russischen Bekannten sind recht abergläubig. So begrüßt man sich nicht über einer Türschwelle, über ein Baby sagt man nicht, es sei niedlich, und auch Pfeifen in geschlossenen Räumen bringt „garantiert“ Unglück. Naseschnäuzen vor anderen bringt zwar kein Unglück, gilt jedoch als unfein.

Essen und Trinken sind ein wichtiger Teil der russischen Kultur und natürlich gehört dazu Wodka. Doch zum Wodka gehören noch 2 weitere Dinge. Zum einen „Sakuski“, also Snacks wie gesalzene Gewürzgurken, Räucherlachs oder marinierte Pilze, die sich eignen, den Wodka besser zu vertragen. Auch das „Nachspülen“ mit Wasser oder Saft ist nichts Unanständiges. Zum anderen ist dies ein Trinkspruch. Denn „Trinken ohne Trinkspruch ist Sauferei“ – so lautet ein russisches Sprichwort. Gut merken kann man sich „Sa Sdarowije“ („Auf Eure Gesundheit“), denn Achtung: „Na Sdarowije!“ („Wohl bekomm‘s“) ist nicht das vermeintliche russische Äquivalent für „Prost“, sondern wird benutzt, wenn man sich in einem Restaurant beim Kellner für das Servieren von Speisen und Getränken bedankt.

Ich hoffe, ich konnten denen, die St. Petersburg kennen, noch einiges Neues berichten und sie gemeinsam mit denjenigen, die noch nicht dort waren, für einen (erneuten) Besuch dieser einzigartigen Stadt begeistern. Ich jedenfalls freue mich auf Sie!

Ihr Jan

Fotos: Jan

Mein Prag von Hans Walenta

Prag
die „Schöne“ an der Moldau.
Das Stadtbild ist geprägt durch die Baustile verschiedener
Herrschergeschlechter, die über die Jahrhunderte hier regierten und auch häufig residierten.
Gotik, Barock und Jugendstil prägen das Stadtbild.
Der Habsburger Einfluss ist überall erkennbar.

Thomas Mann schrieb einmal:
„Ich bin froh wieder einmal hier zu sein in dieser Stadt,
 deren architektonischer Zauber fast einzigartig
unter allen Städten der  Welt ist;

 ich bin glücklich wieder einmal von einer Freundeshand durch
die offenen und verborgenen Schönheiten geführt zu werden…“

Die Hauptstadt Tschechiens blieb von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs weitgehend verschont. Der einmalige Baubestand sorgte dann bereits 1992 für den UNESCO Weltkulturerbe-Titel, mit dem sich im Laufe der Zeit noch 11 weitere Sehenswürdigkeiten Tschechiens schmücken dürfen.  In Prag wird Europas Vergangenheit deutlich, auch wenn es manchmal eine blutige war.  Eine Prager „Spezialität“ dabei waren die „Fensterstürze“. 1419 beim ersten Prager Fenstersturz beförderten aufgebrachte Hussiten mehrere katholische Ratsherren aus einem Fenster des Neustädter Rathauses; bekanntermaßen der Auftakt der Hussitenkriege. Die Ratsherren überlebten den Sturz, jedoch nicht den Mob, der unten wartete und die Gelandeten erschlug. Auch der zweite Prager Fenstersturz war Ausdruck von Konfessionsspannungen.  Diesmal warfen wütende Protestanten katholische Adelige aus der Prager Burg. Diese kamen – obgleich der Sturz ungleich höher war als beim ersten Mal, nämlich 17 Meter, mit dem Leben davon. Der Misthaufen, in dem sie gelandet sein sollen, ist wohl eher eine spätere Anekdote. Ein Zusammenspiel der schrägen Mauer, die eine Rutschen statt Fallen ermöglichte, dicker Wintermäntel und eines abfedernden Grabens sorgten wohl eher für das Überleben. Die hinterher geschossenen Kugeln bezeugen die entgegengesetzte Absicht der Werfer. Doch mit diesem Fenstersturz begann der Dreißigjährige Krieg, ein Religionskrieg, für den das tschechische Volk bitter bezahlen musste. Als 1648 der Westfälische Friede geschlossen wurde, waren Böhmens Städte zerstört und fast die Hälfte der Einwohner nicht mehr am Leben.

Den letzten Tiefpunkt erfuhr die Stadt dann im August 1968, als Panzer des Warschauer Pakts den „Prager Frühling“ niederwalzten  und damit auch die Hoffnungen auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ , wie ihn die Tschechen und Slowaken unter Alexander Dubček nannten.

Nun aber genug mit Geschichte und ein paar erste Bilder. Mein Tipp: Wer früh am Morgen unterwegs ist kann die besondere  Atmosphäre spüren und auch schon mal eine tollen Schnappschuss machen!

Auch aus der Distanz zeigt die Stadt Ihre Schönheit. Dies belegen die folgenden Aufnahmen mit Blick auf Altstadt und Burg.

Man sollte auch immer ein Auge für den einzigartigen Architekturmix haben:

… und die „Kleinigkeiten“, die es hier zu entdecken gilt/gibt:

Wussten Sie, dass in Prag 1348 die erste Universität Mitteleuropas, damals Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, durch Karl IV.  gegründet wurde?  Auch sonst waren die Wissenschaften hier hoch angesehen. So galt bereits um 1600 der Hof von Rudolf II. mit den Astronomen Johannes Kepler und Tycho Brahe als eine Hochburg der Naturwissenschaften.

Auch heute noch hat die Stadt nicht nur für Touristen eine  außerordentliche Anziehungskraft. Die hohe Dichte der Fachkräfte in der knapp 1,3 Millionenmetropole hat auch viele internationale Konzerne angezogen. Daneben liegt Prag selbstverständlich auch zentral und die Tschechen verfügen über eine jahrhundertealte industrielle Tradition. Dies ist auch für die Touristen von Vorteil, denn der Wirtschaftsboom äußert sich in sehr geringer Arbeitslosigkeit und einer hohen Renovierungstätigkeit bei historischen Bauten.

Diese zeigen ihre Schönheit vor allem des Nachts, denn die Prager verstehen es, ihre architektonischen Meisterwerke durch spezielle Beleuchtung in Szene zu setzen.

Ich hoffe, ich konnte bei Ihnen das Bedürfnis wecken, dieses einmalige Prag-Flair einmal selbst zu erleben. Natürlich ist auch ein Pragbesuch zu einem zweiten oder dritten Mal immer eine gute Idee.

Neben den wunderschönen Bauten und den gastfreundlichen Hauptstadtbewohnern sind auch die Köstlichkeiten der tschechischen Küche und die Vielfalt der tschechischen Braukunst eine Reise wert.

Unsere Pragreisen sind so konzipiert, dass Sie nach der jeweils halbtägigen Führung ausreichend Zeit finden, die Schönheiten der Stadt nochmals auf eigene Faust zu erkunden. Das wunderbare Städteziel bieten wir Ihnen sowohl im 4-Sterne Komfortbus als auch im 5-Sterne Superior Premiumbus an, dann sogar mit einem ganzen freien Tag zur Verfügung. Museumsbesuche und /oder ein häufig genutzter Opernbesuch runden das Programm perfekt ab. Unsere Hotels sind so gelegen, dass viele Sehenswürdigkeiten fußläufig zu erreichen sind. Zudem liegen U-Bahn, Straßenbahn- und Bushaltestellen stets in unmittelbarer Nähe der Hotels.

Tipp: Öffentliche Verkehrsmittel. Die öffentlichen Verkehrsmittel, Bus, Straßenbahn und U-Bahn, bieten Ihnen die Möglichkeit binnen weniger Minuten fast alle Prager Sehenswürdigkeiten kostengünstig zu erreichen. Ein dreißig Minuten gültiges Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel kostet umgerecht 1 € , Tagestickets ca. 6 €. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben, fahren sogar kostenfrei (daher Personalausweis mitführen).

Ich werde in Prag unterstützt von unserer langjährigen und sehr beliebten Reiseleiterin Bronka, die Ihre Stadtführung(en) – auch wegen der schieren Größe und Zahl der Sehenswürdigkeiten – auf 2 halbe Tage verteilt. So sehen Sie viel, aber es wird auch nicht zu anstrengend und es bleibt Zeit, das Gesehene selbst zu vertiefen.   Selbstverständlich helfen Bronka und ich Ihnen vor Ort mit Tipps zur Freizeitgestaltung, Restaurantempfehlungen oder zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

So, und jetzt noch zu einem kleinen Gewinnspiel. Es geht um das Nationalgetränk der Tschechen (neben dem Bier): Becherovka – der aus Karlsbad stammende Kräuterbitter wird nach einer geheimen Rezeptur hergestellt. Aus Kräutern, Ölen und (ein wenig) Alkohol. Karlsbad ist ein Kurort, in dem zwölf heilende Quellen sprudeln und Becherovka ist die dreizehnte – sagt der Tscheche.  Man trinkt ihn pur, eisgekühlt oder als Mixgetränk. Der sogenannte „Beton“ ist wohl der bekannteste Longdrink, gemixt aus Becherovka und Tonic Water. Eine Flasche dieser Medizin verlosen wir an drei der Mail-Einsender mit der richtigen Lösung (info@koenigsreisen.de).

Und nun zur Frage:

Unsere Mitarbeiter fahren häufig auf den Touren mit, um sich vor Ort ein Bild über das Ziel, die Qualität der Hotels und der weiteren Leistungsbausteine sowie die Harmonie der Detailplanung zu machen. Erkennen Sie auf dem nachfolgenden Bild das Mitglied des König’s Reisen Teams? Einfach uns den Namen per mail senden (info@koenigsreisen.de – bitte nicht über facebook), Stichwort „Quiz: Prag mit König’s Reisen“. Viel Glück bzw. „Na zdraví!“. So prosten sich die Tschechen zu. Das bedeutet „zum Wohl!“ oder wörtlich übersetzt: „auf die Gesundheit!“.

Alle Bilder: Hans Walenta